
Am 19. September 1783, im Beisein von Ludwig XVI. und Marie-Antoinette und vor einer Menge von Tausenden erstaunten Zuschauern, erhob sich ein blauer Heißluftballon über Versailles, an Bord drei besondere Passagiere: ein Schaf, eine Ente und ein Hahn. Einige Monate später sollten zwei Männer als Erste den Himmel über Paris durchqueren. Montgolfier zollt dieser Leistung Tribut mit einem Werk, das die Verzierungen des originalen Ballons getreu nachbildet – ein Meisterwerk des Wachsausschmelzverfahrens mit Vermeil-Finish.
Unter der goldenen Abschlusskappe, geformt wie die Haube des Ballons, entfalten sich die ornamentalen Draperien des Ballons und eine Krone von Tierkreiszeichen. In der Mitte symbolisiert ein Löwenmedaillon die königliche Kraft, den Mut und die Macht der von der Vernunft gezähmten Natur.


Auf dem hellblauen Acrylkörper breitet ein goldener Adler stolz seine Flügel aus. Als Symbol für Weitblick und Macht verkörpert er das aufklärerische Ideal eines Wissens, das sich zu erheben und den Raum zu beherrschen vermag. Der im Mikroguss gefertigte Clip stellt ein gedrehtes Seil dar – eine ikonografische Metapher für die Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Auf der silbernen, achteckigen Bodenscheibe, die fein guillochiert ist, um das Geflecht des aerostatischen Korbes des ersten Fluges nachzubilden, ist die Editionsnummer eingraviert.

Könnte sie interessieren
Scopri la selezione

Bitte melden Sie sich an und speichern Sie Ihre Lieblingsartikel.